Datenschutz
Datenschutzerklärung und Informationen zu Ihren Einwilligungen
Als Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts möchten wir Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu Einwilligungen, die Sie uns möglicherweise erteilt haben.
I. Wichtige Begriffe
Als „personenbezogene Daten“ gelten alle Informationen, die sich direkt oder indirekt auf Ihre Person beziehen. Genaue Definitionen des Begriffs „personenbezogene Daten“ sowie weiterer relevanter Begriffe finden Sie in Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
II. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche entscheidet alleine oder gemeinsam mit anderen über Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (falls vorhanden) entnehmen Sie bitte unserem Impressum.
III. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu verschiedenen Zwecken auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen:
- Betrieb und Sicherheit unserer Website sowie benutzerfreundliche Funktionen und Nutzungsanalyse (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO).
- Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO).
- Beantwortung von Anfragen und Durchführung damit verbundener Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO).
- Erfüllung bestehender Verträge, an denen Sie als Vertragspartei beteiligt sind (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO).
- Durchführung von Werbemaßnahmen, entweder aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO) oder zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO).
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DS-GVO).
- Wahrung unserer berechtigten Interessen bei der Rechtsdurchsetzung und Abwehr von Ansprüchen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO).
Unsere Systeme sind nach dem Stand der Technik geschützt, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Veränderung, Verbreitung, Verlust oder Zerstörung zu sichern.
IV. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Soweit erforderlich, geben wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben an Dritte weiter. Umfang und Art der Weitergabe richten sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck. Wir übermitteln dabei immer nur die Daten, die unbedingt notwendig sind.
V. Umfang der Verarbeitung für einzelne Zwecke
Im Folgenden beschreiben wir, wie und zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten im Einzelnen verarbeiten. Sobald Ihre Daten für einen bestimmten Zweck nicht mehr benötigt werden, löschen wir sie. Ausnahmen bestehen, wenn wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer berechtigter Interessen weiterhin verarbeiten dürfen.
Nutzung der Website ohne aktive Datenübermittlung
Wenn Sie unsere Website nur besuchen, ohne uns aktiv Informationen zu senden, verarbeiten wir nur jene Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind für die Darstellung unserer Website und ihre Stabilität sowie Sicherheit notwendig. Dazu gehören:
- Aufgerufene Seite
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Übertragene Datenmenge
- Verweis-URL (Herkunft Ihrer Anfrage)
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Ihre IP-Adresse
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einem funktionsfähigen, sicheren und nutzerfreundlichen Online-Angebot (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO).
Diese Daten löschen wir nach 6 Monaten, sofern sie nicht zur Durchsetzung von Rechten oder zur Abwehr von Ansprüchen benötigt werden. Ohne diese Daten ist Ihnen ein Aufruf unserer Website technisch nicht möglich.
Bearbeitung von Anfragen
Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. per E-Mail oder Kontaktformular), verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Dies können unter anderem sein:
- Datum und Uhrzeit Ihrer Kontaktaufnahme
- Name
- Kontaktdaten
- Inhalt Ihrer Anfrage
- Gegebenenfalls übermittelte Unterlagen
Die Verarbeitung erfolgt je nach Art Ihrer Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO) oder auf Basis unserer berechtigten Interessen an der Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO).
Falls nötig, geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Wir speichern Ihre Daten so lange, bis Ihr Anliegen geklärt ist. Aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen kann dies mindestens 6 oder 10 Jahre dauern.
Sie müssen uns diese Daten nicht bereitstellen. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage allerdings nicht bearbeiten.
Vertragsabwicklung
Im Rahmen von Vertragsschlüssen oder der Vertragserfüllung verarbeiten wir Ihre Daten (z. B. Name, Anschrift, Informationen zu Produkten, Zahlungs- und Lieferdetails). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO.
Zur Erfüllung des Vertrags geben wir Ihre Daten an Dienstleister weiter, etwa an Zahlungsdienstleister, Versandunternehmen oder Anbieter von Abwicklungslösungen. Dabei beschränken wir uns auf das notwendige Minimum.
Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (6 bzw. 10 Jahre) löschen wir Ihre Daten, sofern kein anderer Verarbeitungszweck besteht.
Ohne diese Daten ist ein Vertragsabschluss mit uns nicht möglich.
Werbung per Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Neuigkeiten und Angebote zuzusenden. Gegebenenfalls verarbeiten wir auch weitere freiwillig angegebene personenbezogene Daten, um Sie im Newsletter persönlich anzusprechen.
Mit Ihrer Anmeldung zum Newsletter willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zu diesem Zweck nutzen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail, in der Sie die Newsletter-Bestellung bestätigen müssen. Damit stellen wir sicher, dass kein Dritter Ihre E-Mail-Adresse missbraucht. Wir protokollieren Ihre Einwilligung, um sie im Zweifelsfall nachweisen zu können.
Wenn Sie den Newsletter abbestellen, löschen wir Ihre E-Mail-Adresse umgehend, es sei denn, es liegen andere gesetzliche Gründe für eine längere Speicherung vor.
Ohne Angabe Ihrer E-Mail-Adresse können Sie unseren Newsletter nicht erhalten.
Werbung per Briefpost
Wir können Ihre Adressdaten (Name, Anschrift) auch für Werbesendungen per Post nutzen. Diese Verarbeitung erfolgt aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO).
Sie können dieser Nutzung jederzeit widersprechen. Nach Ihrem Widerspruch löschen wir Ihre Adressdaten für diesen Zweck umgehend, sofern keine andere Rechtsgrundlage für eine längere Speicherung besteht.
Ohne diese Daten ist es nicht möglich, Ihnen Werbung per Briefpost zu senden.
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DS-GVO). In diesen Fällen können wir Ihre Daten an Dritte (z. B. Behörden) weitergeben.
Sobald die Daten für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen nicht mehr erforderlich sind, löschen wir sie, sofern keine anderen Gründe für ihre weitere Verarbeitung vorliegen.
Durchsetzung unserer Rechte
Zum Schutz unserer berechtigten Interessen können wir Ihre Daten verarbeiten, um unsere Rechte durchzusetzen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO).
Falls nötig, geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, zum Beispiel an Inkasso-Dienstleister oder Rechtsanwälte. Wir löschen die Daten nach Abschluss des jeweiligen Verfahrens unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Cookies und ähnliche Technologien
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um bestimmte Funktionen der Website bereitzustellen, deren Nutzung zu analysieren und ggf. auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit unsere Website und bestimmte Funktionen (wie der Warenkorb) korrekt funktionieren. Ihre Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO.
Consent-Tool
Wir setzen ein Consent-Tool ein, das Sie über verwendete Cookies informiert und Ihre Einwilligungen erfasst (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DS-GVO). Anbieter dieses Tools ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Nicht zwingend erforderliche Cookies und Technologien
Andere Cookies und Technologien setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO) ein. Dazu gehören etwa Präferenz-, Statistik- oder Marketing-Cookies. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Beispiel: YouTube
Wenn Sie YouTube-Inhalte auf unserer Seite freischalten, speichern wir ein Cookie, um diese Inhalte anzuzeigen. Anbieter ist YouTube, Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. Die Laufzeit des Cookies beträgt 6 Monate.
VI. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie sie für den jeweiligen Zweck benötigt werden. Sobald dieser Zweck entfällt, löschen wir Ihre Daten, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder andere legitime Gründe für die weitere Verarbeitung.
VII. Ihre Rechte
Sie haben als betroffene Person verschiedene Rechte, um eine faire und transparente Datenverarbeitung sicherzustellen:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO), können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dagegen Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht weiter, sofern wir keine zwingenden, schutzwürdigen Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen.
Verarbeiten wir Ihre Daten für Direktwerbung, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Wir werden Ihre Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verwenden.
Beschwerderecht
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DS-GVO verstößt, können Sie sich jederzeit an eine zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
VIII. Bereitstellungspflichten und Folgen der Nichtbereitstellung
Ob und in welchem Umfang Sie uns Ihre personenbezogenen Daten bereitstellen müssen, hängt vom jeweiligen Zweck ab. Nähere Informationen finden Sie in den Beschreibungen der einzelnen Verarbeitungszwecke. Die Nichtbereitstellung bestimmter Daten kann dazu führen, dass wir gewünschte Leistungen nicht erbringen oder Anfragen nicht bearbeiten können.